Dobrindt: Copernicus-Daten werden für alle nutzbar
Im Auftrag von Bundesminister Alexander Dobrindt hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die nationale Daten-Plattform CODE-DE freigeschaltet. Ab sofort stehen damit alle Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus für interessierte Nutzer bereit. Copernicus liefert hochpräzise Satelliten-Daten, z. B. zu Eigenschaften und Veränderungen von Land- und Ozeanoberflächen, Atmosphäre, Klima oder Meeresspiegel.
Dobrindt: “Mit Copernicus haben wir eine neue Ära der Erdbeobachtung gestartet. Die Satelliten erfassen Veränderungen der Erdoberfläche mit noch nie dagewesener Genauigkeit. Durch die neue digitale Daten-Plattform CODE-DE machen wir diesen umfangreichen Datenschatz jetzt für alle nutzbar: Neben Unternehmen und Behörden richtet sich unser Angebot vor allem an Startups und Gründer: Sie können die Echtzeit-Daten unkompliziert nutzen, um innovative digitale Anwendungen zu entwickeln.”
CODE-DE steht für “Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland”. Neben Satelliten-Daten werden auch digitale Karten und weitere Geodaten über die neue Plattform bereitgestellt. Außerdem wird CODE-DE mit der mCLOUD verknüpft – dem offenen Datenportal des BMVI für Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten.
© 2017 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
©ESA/ATG medialab